Buchrezension: „Einführung in die Automatisierungstechnik“ von Tilo Heimbold
Automatisierung ist längst mehr als nur ein technisches Thema – sie ist zu einem gesellschaftlichen Megatrend geworden. Der digitale Wandel und der zunehmende Fachkräftemangel verstärken die Bedeutung effizienter, automatisierter Prozesse in nahezu allen Branchen. Mit seinem Lehrbuch „Einführung in die Automatisierungstechnik“ liefert Tilo Heimbold eine fundierte und kompakte Einführung in diese vielseitige und hochaktuelle Disziplin.
Das Buch richtet sich primär an Studierende der Elektrotechnik, Mechatronik sowie der Steuer- und Regelungstechnik, eignet sich aber genauso gut als praktisches Nachschlagewerk für Ingenieure und Wirtschaftsingenieure in der Berufspraxis. Auf 234 Seiten entfaltet Heimbold ein systematisches Verständnis der Automatisierung: Von der Einführung grundlegender Begriffe über den Aufbau und die Struktur von Automatisierungssystemen bis hin zur Projektierung und Planung kompletter Anlagen.
Besonders hervorzuheben ist der didaktische Aufbau: Schritt für Schritt werden die Leser an die Schnittstellen zwischen technischen Prozessen und Automatisierungssystemen herangeführt. Zahlreiche Beispiele, anschauliche Abbildungen und praxisnahe Übungen machen die Materie greifbar und erleichtern den Transfer des Gelernten in den beruflichen Alltag. Für Studierende besonders hilfreich: Die Lösungen zu den Übungsaufgaben sind online verfügbar.
Ein durchgängiges Beispielprojekt führt konsequent durch alle Bearbeitungsstufen der Projektierung und Planung – ein roter Faden, der die theoretischen Inhalte mit praktischer Anwendung verknüpft. Auch die wichtigen Themen Messtechnik, Stelltechnik, Kommunikation und Informationsverarbeitung werden praxisnah aufbereitet.
In der aktuellen, zweiten Auflage (04/2025) wurde das Buch nochmals überarbeitet und an moderne Entwicklungen angepasst: Themen wie RAMI (Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0), ethernetbasierte Kommunikationssysteme und ASi-5 wurden neu integriert. Damit trägt Heimbold dem technologischen Fortschritt in der Automatisierungstechnik Rechnung und stellt sicher, dass das Werk auf dem neuesten Stand bleibt.
Fazit:
„Einführung in die Automatisierungstechnik“ ist eine gelungene Verbindung von Theorie und Praxis. Für alle, die sich fundiert und systematisch mit Automatisierung auseinandersetzen wollen – sei es im Studium oder in der Praxis – bietet das Buch einen hervorragenden Einstieg. Besonders für Konstrukteure, die im Bereich Projektierung und Planung von Automatisierungsanlagen tätig sind, stellt es eine wertvolle Unterstützung dar. Für weiterführende Verlagsinformationen klicke auf das Cover.
Comments are closed.